zusammenstoßen

zusammenstoßen

* * *

zu|sam|men|sto|ßen [ts̮u'zamənʃto:sn̩], stößt zusammen, stieß zusammen, zusammengestoßen <itr.; ist:
a) mit Wucht gegeneinanderprallen:
die Straßenbahn ist mit dem Bus zusammengestoßen.
Syn.: zusammenprallen.
b) sich an einem Punkt treffen; eine gemeinsame Grenze haben:
die Linien stoßen in diesem Punkt zusammen; unsere Gärten stoßen zusammen.
c) eine Auseinandersetzung (mit jmdm.) haben:
ich bin heute heftig mit ihr zusammengestoßen.
Syn.: aneinandergeraten, sich anlegen, einen Zusammenstoß haben, sich streiten, sich zanken.

* * *

zu|sạm|men||sto|ßen 〈V. intr. 257; ist
1. aufeinanderprallen, gegeneinanderprallen; Sy zusammenprallen
2. sich berühren (Linien)
3. eine gemeinsame Grenze haben (Grundstücke)
4. 〈fig.〉 eine Auseinandersetzung, einen Wortwechsel haben
● die beiden Wagen, Züge sind zusammengestoßen; die beiden Straßen stoßen hier zusammen; er ist wiederholt mit seinem Hauswirt zusammengestoßen

* * *

zu|sạm|men|sto|ßen <st. V.; ist:
1.
a) (bes. von Fahr-, Flugzeugen) zusammenprallen; kollidieren:
mit einem Lkw z.;
mit den Köpfen z.;
die zwei Maschinen sind frontal zusammengestoßen;
b) (seltener) eine heftige Auseinandersetzung haben:
mit dem Vorarbeiter z.
2. aneinandergrenzen:
dort, wo die Grundstücke zusammenstoßen.

* * *

zu|sạm|men|sto|ßen <st. V.; ist: 1. a) (bes. von Fahr-, Flugzeugen) zusammenprallen; kollidieren: die zwei Maschinen sind frontal zusammengestoßen; die Straßenbahn ist mit einem Lkw zusammengestoßen; wir stießen [mit den Köpfen] zusammen; b) (seltener) eine heftige Auseinandersetzung haben: er ist mit dem Vorarbeiter zusammengestoßen. 2. eine gemeinsame Grenze haben: es gibt keinen Zaun an der Stelle, wo die beiden Grundstücke zusammenstoßen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zusammenstoßen — Zusammenstoßen, Nähnadeln dadurch schnell u. einfach ordnen, daß man 15,000–20,000 in eine flache Blechmulde bringt u. 3–4 Minuten lang in entsprechender Weise schüttelt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • zusammenstoßen — ↑karambolieren, ↑kollidieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • zusammenstoßen — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • verunglücken • abstürzen • zusammenprallen • zusammenstürzen • rammen Bsp …   Deutsch Wörterbuch

  • zusammenstoßen — V. (Mittelstufe) mit großer Wucht gegeneinander prallen (z. B Fahrzeuge) Synonyme: kollidieren, zusammenprallen, zusammenkrachen (ugs.) Beispiel: Das Auto ist mit einem Bus zusammengestoßen …   Extremes Deutsch

  • zusammenstoßen — 1. aufeinanderstoßen, gegeneinanderstoßen, karambolieren, kollidieren, zusammenfahren, zusammenprallen; (ugs.): aufbrummen, zusammenkrachen. 2. angrenzen, sich berühren, zusammentreffen. * * * zusammenstoßen:1.〈heftigaufeinandertreffen〉zusammenpra… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zusammenstoßen — zu·sạm·men·sto·ßen (ist) [Vi] 1 jemand / ein Fahrzeug stößt mit jemandem / einem Fahrzeug zusammen; <Personen / Fahrzeuge o.Ä.> stoßen zusammen zwei oder mehrere Personen / Fahrzeuge o.Ä. stoßen im Gehen oder Laufen bzw. Fahren… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zusammenstoßen — zu|sạm|men|sto|ßen ; zwei Autos sind zusammengestoßen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Internationale Regeln von 1972 zur Verhütung von Zusammenstößen auf See — Die Kollisionsverhütungsregeln (KVR) offiziell Internationale Regeln von 1972 zur Verhütung von Zusammenstößen auf See stellen internationales Seeverkehrsrecht dar. Sie sind das grundlegende Gesetz zur Regelung der Sicherheit und Leichtigkeit des …   Deutsch Wikipedia

  • kollidieren — zusammenstoßen; aufeinander stoßen; aufeinander prallen; zusammenprallen; (sich) widersprechen; in Konflikt stehen; konfligieren; in Konflikt geraten * * * kol|li|die|ren 〈V. intr.〉 I 〈hat〉 1 …   Universal-Lexikon

  • zusammenprallen — zusammenstoßen; aufeinander stoßen; aufeinander prallen; kollidieren * * * zu|sam|men|pral|len [ts̮u zamənpralən], prallte zusammen, zusammengeprallt <itr.; ist: mit Kraft, Wucht aneinanderstoßen: der Linksaußen war mit dem gegnerischen… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”